Tel.: 04121/72091
HNO Praxis Elmshorn
HNO Praxis Elmshorn
HNO Praxis Elmshorn
HNO Praxis Elmshorn
HNO Praxis Elmshorn
HNO Praxis Elmshorn
HNO Praxis Elmshorn
HNO Praxis Elmshorn
HNO Praxis Elmshorn

Tätigkeitsübersicht

 

1. Dissertation

Sonnemann U.
Untersuchungen des intraabdominellen Druckes nach Verlust der Glottisfunktion infolge Laryngektomie oder Tracheotomie.
September 1998, Hamburg

2. Vorträge

Sonnemann U., Pau H. W., Kehrl W.:
Die Veränderung des intraabdominellen Druckes nach Verlust der Larynxfunktion infolge großer Tumoroperationen im Kopf-Halsbereich.
66. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Kopf- und Hals-Chirurgie, Karlsruhe (1995)

Sonnemann U., Kehrl W., Henke R. P.:
Verminderung des Gewebe-Sauerstoffpartialdruckes und histomorphologische Veränderungen der unteren Nasenmuschel bei Alpha-Sympathomimetika-Abusus.
67. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Kopf- und Hals-Chirurgie, Aachen (1996)

Sonnemann U., Kehrl W.
Dexpanthenol-Nasenspray als wirksames Therapeutikum bei der Rhinitis sicca anterior.
82. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte, Regensburg (1998)

S. Wenzel, U. Sonnemann, S. Kluthmann, F.U. Metternich, W. Kehrl
CUP-Syndrome in the head and neck: Diagnostic procedures and therapy.
71. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Kopf- und Hals-Chirurgie, Berlin (2000)

W. Kehrl, C. Sagowski, S. Wenzel, F. Zywietz, U. Sonnemann
Vergleich zwischen dem Eppendorf-Histographen und dem Licox-System bei der Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes im Tumorgewebe
72. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Hamburg (2001)

3. Posterpräsentationen

Sonnemann U., Kehrl W.:
Die Wirksamkeit von Dexpanthenol-Nasenspray bei der Behandlung der Rhinitis sicca anterior. 69. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Kopf- und Hals-Chirurgie, Hannover (1998)

Sonnemann U., Kluthmann S., Bohuslavizki K.H.:
Nachweis von Primärtumoren bei Patienten mit Halslymphknotenmetastasen mittels PET. 70. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Kopf- und Hals-Chirurgie, Aachen (1999)

Wenzel S., Sonnemann U., Niendorf A., Sagowski C., Metternich F.U., Kehrl W.:
Definition des extrakapsulären Wachstums metastatisch befallener Lymphknoten und klinische Relevanz bei Karzinomen des oberen Aerodigestivtraktes. Gemeinsame Jahrestagung der Nordwestdeutschen Vereinigung der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte und der Nordostdeutschen Gesellschaft für Otorhinolaryngologie und zervikofazialer Chirurgie, Hannover (2000)

Metternich F.U., Sonnemann U., Wenzel S., Sagowski C.:
Indikation und Operationstechnik des ultraschallaktivierten Skalpells (UAS) in der Kopf- und Halschirurgie: Erste Ergebnisse zur Anwendung bei der Tonsillektomie. Gemeinsame Jahrestagung der Nordwestdeutschen Vereinigung der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte und der Nordostdeutschen Gesellschaft für Otorhinolaryngologie und zervikofazialer Chirurgie, Hannover (2000)

4. Veröffentlichungen

Sonnemann U., Pau H. W., Kehrl W.:
Die Veränderung des intraabdominellen Druckes nach Verlust der Larynxfunktion infolge großer Tumoroperationen im Kopf-Halsbereich. HNO-Informationen 4:148 (engl. Abstr.: Eur. Arch. Otorhinolaryngol.) (1995)

Sonnemann U., Kehrl W., Henke R. P.:
Verminderung des Gewebe-Sauerstoffpartialdruckes und histomorphologische Veränderungen der unteren Nasenmuschel bei Alpha-Sympathomimetika-Abusus.HNO-Informationen 4:32 (engl. Abstr.: Eur. Arch. Otorhinolaryngol.) (1996)

Sonnemann U., Kehrl W.:
Die Wirksamkeit von Dexpanthenol-Nasenspray bei der Behandlung der Rhinitis sicca anterior. HNO 46:436 (engl. Abstr.: Eur. Arch. Otorhinolaryngol.) (1998)

Kehrl W., Sonnemann U.:
Dexpanthenol-Nasenspray als wirksames Therapieprinzip zur Behandlung der Rhinitis sicca anterior. Laryngo-Rhino-Otol. 77:506-512 (1998)

Bohuslavizki K.H, Kluthmann S., Sonnemann U., Thoms J., Kröger S., Werner J.W., Mester J., Clausen M.: F-18-FDG PET zur Detektion des okkulten Primarius bei Patienten mit Lymphknotenmetastasen der Halsregion. Laryngo-Rhino-Otol. 78:445-449 (1999)

Sonnemann U., Kluthmann S., Bohuslavizki K.H.:
Nachweis von Primärtumoren bei Patienten mit Halslymphknotenmetastasen mittels PET. HNO 4:344 (engl. Abstr.: Eur. Arch. Otorhinolaryngol.) (1999)

Kehrl W, Sonnemann U.: Verbesserung der Wundheilung nach Nasenoperationen durch kombinierte Anwendung von Xyolmetazolin und Dexpanthenol. Laryngo-Rhino-Otol. 79:151-154 (2000)
Bohuslavizki K.H, Kluthmann S., Sonnemann U., Kröger S., Werner J.W., Mester J., Clausen M., Buchert R.: FDG PET Detection of Unknown Primary Tumors. The Journal of Nuclear Medicine Vol 41/5:816-822 (2000)

5. Klinisch pharmakologische Studien:

Kontrollierte klinische Studie zum Nachweis der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Dexpanthenol-Nasenspray bei der Behandlung von Rhinitis sicca anterior.
MKL Institut für klinische Forschung GmbH, 1996

Kontrollierte klinische Studie zum Nachweis der Wirksamkeit und Verträglichkeit von NisitaÒ Nasensalbe bei der Behandlung von Rhinitis sicca anterior.
MKL Institut für klinische Forschung GmbH, 1996

Prospective, controlled, randomized, non-blinded, multicenter clinical trial of Ciprofloxacin otic drops with or without Hydrocortisone versus Polymyxin B-Neomycin-Hydrocortisone otic drops in the treatment of acute diffuse bacterial external otitis.
Parexel / Bayer, 1996

Prospective, randomized, double-blinded, multicenter, multinational clinical trial comparing the safty and efficacy of BAY 12-8039 with Cefuroxime-axetil in the treatment of patients with acute sinusitis.
Parexel / Bayer, 1997

Kontrollierte, randomisierte, doppelblinde, multizentrische Studie zum Vergleich von Hydroxyethylstärke HES (130/0,5) 10% und HES (200/0,5) 6% in der Hämodilutionstherapie des idiopathischen Hörsturzes.
Fresenius, 1997

Klinische Studie zum Nachweis der Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Xylometazolin-Dexpanthenol-Sprays im Vergleich zu einem Xyolmetazolin-Spray bei Patienten nach Nasenoperationen.
MKL Institut für klinische Forschung GmbH, 1997

Prospective, randomized, double-blinded, multicenter, multinational clinical trial comparing the safty and efficacy of Moxyfloxacin 400mg o.d. versus Cefuroxime-axetil 250 mg b.i.d. in the treatment of patients with acute sinusitis.
Parexel / Bayer, 1998

Multizentrische, randomisierte, Placebo-kontrollierte klinische Studie zum Nachweis der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Cetylpyridiniumchlorid bei Patienten während Chemo- und / oder Strahlentherapie.

MKL Institut für klinische Forschung GmbH, 1998

Randomisierter, doppelblinder, Placebo-kontrollierter Parallelgruppenvergleich zum Nachweis der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Cineol bei Patienten mit akuten Sinusitiden.

MKL Institut für klinische Forschung GmbH, 2000

Klinische Studie zum Nachweis der Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Xylometazolin-Dexpanthenol-Sprays im Vergleich zu einem Xylometazolin-Spray bei Patienten mit Nasenschleimhautschwellung bei Schnupfen (Rhinitiden).

MKL Institut für klinische Forschung GmbH (K572), 2000

 

 

 

Randomisierter, doppelblinder, Placebo-kontrollierter Parallelgruppenvergleich zum Nachweis der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Cineol bei Patienten mit akuten Sinusitiden

MKL Institut für klinische Forschung GmbH (K575), 2006

 

 

 

 

Anwendungsbeobachtung und Unbedenklichkeit von Triamcinolon bei der Behandlung von Patienten mit einer chronisch polypösen Sinusitis

 

Alcon 2007

 

 

 

Anwendungsbeobachtung von Ectoin-Nasenspray bei der Behandlung der Rhinitis sicca anterior

 

Bitop AG, Witten 2008

 

 

 

Multizentrischer, randomisierter, doppelblinder, placebo-kontrollierter Parallelgruppenvergleich zum Nachweis der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Cineol bei Patienten mit akuter Bronchitis und produktivem Husten.

MKL Institut für klinische Forschung GmbH (K608), 2009

 

 

 

 

Anwendungsbeobachtung bei 30 Patienten von Meersalznasenspray mit Ectoin- und Dexpanthenol bei der Behandlung der Rhinitis sicca anterior

 

Bitop AG, Witten 2009

 

 

 

Anwendungsbeobachtung von Ectoin Allergie Nasenspray und Cromoglycinsäure Nasenspray bei der Behandlung der Rhinitis allergica

 

Bitop AG, Witten 2009

 

 

 

Anwendungsbeobachtung von Meersalznasenspray mit Ectoinpflegefilm und Cromoglycinsäure Nasenspray bei der Behandlung der Rhinitis allergika

 

Bitop AG, Witten 2010

 

 

 

Anwendungsbeobachtung von ect4®allergy Nasenspray im Vergleich zu Glucocorticoid-haltigem Nasenspray bei der Behandlung der allergischen Rhinitis

 

Bitop AG, Witten 2012

 

 

Nichtinerventionelle Studie (NIS) zur Anwendung von Ectoin® Ear (MK1) Spray / Ohrenspray bei Patienten mit entzündlichen Irritationen des Gehörganges

Bitop AG, Witten 2015

 

Nicht-interventionelle Studie (NIS) zur Behandlung von häufigen Erkrankungen der
oropharyngealen Region mit Ectoin®-haltigen Lutschtabletten versus Hyaloronsäure-haltigen Lutschtablette versus Kochsalz-Gurgellösung

 

Bitop AG, Witten 2016

Nicht-interventionelle Studie (NIS) zur Behandlung von häufigen Erkrankungen der

 

oropharyngealen Region mit Ectoin®-haltigen Lutschtabletten versus Hyaloronsäure-haltigen Lutschtablette versus Kochsalz-Gurgellösung

 

Bitop AG, Witten 2017

 

 

 

Nicht interventionelle Studie (NIS) bei Patienten mit akuter Rhinosinusitis zur Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Ectoin® Nasendusche (END)

 

Bitop AG, Witten 2018

Nicht-interventionelle Studie (NIS) zur Anwendung von Ectoin Lutschtabletten (EHT02) bei Patienten mit akuter, viraler Pharyngitis

 

Bitop AG, Witten 2018

 

 

 

Nicht interventionelle Studie (NIS) bei Patienten mit akuter viraler Rhinosinusitis zur Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ectoin Rhinosinusitis Nasenspray (SNS01) im Vergleich zu einem Xylometazolin-haltigen Nasenspray jeweils als Monotherapie und als adjuvante Therapie zu einem Xylometazolin-haltigen Nasenspray

 

Bitop AG, Witten 2018

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6. Kursveranstaltungen

a) Mitausrichter:

Insgesamt 8 Sonographiekurse an der Universitätsklinik für Hals- Nasen- Ohrenkrankheiten Hamburg Eppendorf unter Leitung von Prof. Dr. med. M. Westhofen und PD Dr. med. R. Leuwer im Zeitraum von 1993 bis 1997

b) Teilnehmer:

Erwerb des Fachkundenachweis Rettungsdienst
Docdidac, Sylt 05-12.12.92

Experimentelle Mikrochirurgie
Ethicon GmbH, Norderstedt 04.-08.03.1996
2. Hamburger Allergie-Kurs (Grundkurs) für HNO-Ärzte
Universitätsklinik für Hals- Nasen- Ohrenkrankheiten Hamburg Eppendorf, 21-22-02.1997

3. Insbrucker Laryngologiekurs
Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Innsbruck, 21.-23.03.1997

Workshop Stimmprothesen nach Laryngektomie
Abteilung für Audiologie und Phoniatrie, Universitätsklinikum Benjamin Franklin
FU Berlin, 19.04.1997

Quasic für medizinische Administratoren
WMD Hamburg, 06.01.1998

Einführung in Quasic (Qualitätssicherung in der Chirurgie) und QSF (Qualitätssicherung Fallpauschalen und Sonderentgelte).
WMD Hamburg, 27.01.1998

2. Hamburger Allergie-Kurs (Aufbaukurs) für HNO-Ärzte
Universitätsklinik für Hals- Nasen- Ohrenkrankheiten Hamburg Eppendorf, 27.-28.03.98

Naturheilverfahren Kurs I-IV
Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg, Ärztlicher Verein, Okt. 1997, Dez. 1997, Feb. 1998 und Sept. 1998

7. Lehrtätigkeit

a) Studentenausbildung im
„Kurs der klinischen Untersuchungen der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde“
„Praktikum der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde“

b) Leitung der HNO-Ausbildung in der Krankenpflegeschule und Kinderkrankenpflegeschule des „Universitätskrankenhauses Eppendorf“, in der Krankenpflegeschule des Krankenhauses „Alten Eichen“, in der Krankenpflegeschule des „Hafenkrankenhauses“ und in der Verbunds-Krankenpflegeschule des Krankenhauses „Harburg“

8. Besondere Kliniktätigkeit

Durchführung von insgesamt 730 B-Scan-Sonographien mit zusätzlicher Duplexsonographie.

Mitarbeit in der Allergieabteilung mit selbsständigen Pricktestungen, Epicutantestungen und nasalen Provokationen insbesondere bei Verdacht auf Aspirin-Intoleranz seit Januar 1998 unter der Leitung von Oberarzt Dr. med. T. Grundmann.

Aufbau der computergestützten Patientendokumentation und fallbezogenen Abrechnung mittels „QUASIC“, sowie deren Meldungen an die EQS als Administrator.
Budget- und Dokumentationsbeauftragter der Klinik seit Jan 2000

 

KONTAKT

Ärztezentrum
Hermann-Ehlers-Weg 4
25337 Elmshorn

Tel: 04121 / 72091
Fax: 04121 / 470237
SPRECHZEITEN

Montag, Dienstag & Donnerstag
08.00 bis 12.00 Uhr
14.00 bis 17.00 Uhr

Mittwoch
08.00 bis 11.00 Uhr

Freitag
08.00 bis 11.00 Uhr
ANMELDUNG

Wir bitten grundsätzlich um
telefonische Anmeldung.

Telefonnummer   04121 / 72091