Schwindel
Was hat SCHWINDEL mit dem Ohr zu tun?Jeder zehnte Patient, der seinen Hausarzt aufsucht, klagt über das Symptom Schwindel. Meist sind ältere Patienten betroffen, aber Schwindelbeschwerden können auch jüngere Menschen befallen.Die Ursachen für den allgemeinen Schwindel sind vielschichtig und wesentlich komplexer, als es sich die Patienten vorstellen. Im folgenden sind nur einige Ursachen aufgeführt:
|
||||||||
Herz-Kreislauf |
||||||||
|
||||||||
Neurologische Erkrankung |
||||||||
|
||||||||
Erkrankung der Augen |
||||||||
|
||||||||
Gutartige Geschwulste |
||||||||
|
||||||||
Medikamente/Drogen |
||||||||
|
||||||||
Psyche |
||||||||
|
||||||||
Orthopädische Erkrankung |
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
Die Ursachen für Schwindelsymptome in der HNO-Heilkunde liegen meist im Bereich des Gleichgewichtsorganes. Hierzu muss man wissen, dass das Gleichgewichtsorgan ein Teil des inneren Ohres ist und mit diesem eine anatomische Einheit bildet. Daraus erklären sich auch Begleitsymptome wie Tinnitus und Hörstörungen, die gemeinsam mit Schwindelproblemen auftreten können. Bei einer korrekten HNO-ärztlichen Schwindel-Untersuchung müssen somit auch das innere Ohr mittels verschiedener Hörteste und der Hörnerv mittels Messungen (ähnlich dem EEG des Neurologen) geprüft werden.
Ihre Dr. med. Uwe Sonnemann / Dr. med. Jan-Christian Engelke
Craniosakrale Therapie bei Tinnitus, Hörsturz oder Schwindel
|